Das Thema Wetter im Schul-Umwelt-Zentrum Mitte ...
... gibt es für alle Altersstufen! Die unten stehenden Beispiele geben einen kleinen Überblick über die Möglichkeiten.
Bitte sprechen Sie uns für Ihre Projekte und Unterrichtsplanung an!
Messen ...
|
Daten übertragen ...
|
 |
|
Das Wetterhäuschen im Garten (Thermometerhütte)
- Messung von Minimum-, Maximum- und aktueller Temperatur
- Messung des Luftdrucks
- Messung der relativen Luftfeuchte
- Funkübertragung von zusätzlichen Messdaten über Niederschlag, Windrichtung, Windstärke an eine Wetterstation
- Auffangbehälter für Niederschlag, ein Schneebrett und geeignete Messorte für die Bodentemperatur im Umfeld vorhanden
|
Messstation für das "Berliner Gartenwetter"
- www.berliner-gartenwetter.de
- Übertragung atmosphärischer Messwerte: Niederschlag, Temperatur, Luftdruck, Sonnenschein-Dauer bzw. Bewölkung, Windrichtung und -stärke
- Berechnung der Windchill-Temperaturen
- Erfassung der Bodentemperatur an der Oberfläche, in 10, 25 und 50 cm Tiefe
- Ausgabe von Sonderwerten online; z.B. Temperatur-Entwicklung im Komposthaufen
- Zusammenstellung von "Wunschwerten" mit einem "Generator"
|
Dokumentieren ...
|
Selber bauen ...
|
|
|
Die Wettertafel im Klassenraum:
- Einzeichnen der gemessenen Daten in Vorlagen
- Darstellung der Wetterwerte in Form von Symbolen
- Verschiedene Schwierigkeitsgrade wählbar
- Jeder Tag als Brett einzeln herausnehmbar
- Darstellung als Diagramm möglich
|
Bau von Wettergeräten in der Holzwerkstatt:
- Anleitung für Niederschlagmesser, Anemometer, Windrichtungsmesser,Thermometer, Barometer und Psychrometer
- Unterschiedliche Konstruktionen möglich
- Materialien zur theoretischen Aufarbeitung für verschiedene Schwierigkeitsgrade vorhanden
|