Vorkultur im Gewächshaus
Material für die AussaatSaatschalen
![]() |
Anzuchterde
![]() |
|
VorbereitungZu Beginn wird der Boden jeder Aussaatschale mit ca. zehn Löchern versehen. Dies geschieht, um Luftzufuhr sowohl von oben als auch von unten zu gewährleisten und Staunässe zu verhindern. Allgemein ist die Nutzung von möglichst flachen Kunststoffbehältern empfehlenswert. Für ein unkompliziertes und vor allem zügiges Stechen von Löchern eignen sich insbesondere Schraubendreher. |
||
ArbeitsschritteBefüllen der Schalen und Glattstreichen mit einem HölzchenJeder Schüler befüllt zwei Drittel seiner Aussaatschale mit Anzuchterde. Die Erde wird an allen vier Seiten der rechteckigen Schale längs mit den Handseiten eingedrückt. Innerhalb der Schale wird nun quasi eine Umrandung sichtbar. Mit den Fingern werden Löcher in die Erde der Aussaatschale gedrückt. |
||
|
![]() |
|
Gleichmäßige Aussaat des SaatgutsAnschließend wird die Anzuchterde mit dem Glättholz ganz leicht fest gedrückt und die überschüssige Erde vorsichtig abgestrichen. Nun werden die ausgewählten Samenkörner gleichmäßig auf der Anzuchterde verteilt. |
||
|
Etikettieren - Beschriften eines Schildchens mit Datum, Kultur und Sorte |
|
Übersieben der SamenDann werden die Samenkörner mit Erde 'samenkorndick' übersiebt. Die Samen dürfen nach diesem Arbeitsschritt nicht mehr sichtbar sein, sondern müssen durch die gesiebte Erde sorgfältig bedeckt werden. |
||
|
![]() Erde nochmals leicht andrücken wegen des Bodenschlusses, sonst können die Wurzeln keinen Halt finden. |
|
NachbereitungDie 'fertige' Aussaatschale wird auf den Fußboden gestellt und mit einer Gießkanne mit Brause bewässert bzw. angegossen. Um einen zu starken Wasserstrahl zu verhindern, wird neben der Aussaatschale mit dem Gießen begonnen. |
Gut anfeuchten |