Es gibt typische Weihnachtsgewürze, die früher sehr rar und kostbar waren. außerdem ist die Wirkung der Inhaltsstoffe oft interessant.
1 Liter kochendes Wasser darübergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Mit Honig oder Kandiszucker nach Bedarf süßen. Beim Tee genießen kann die Geschichte des Gewürzhandels nachempfunden werden.
Frische Pfefferminze und Zitronenmelisse schneiden und gründlich waschen. Die Blätter abzupfen und in eine Kanne geben. Frischen Ingwer klein schneiden und dazugeben.
Alles mit heißem Wasser übergießen, 8 Minuten ziehen lassen und mit etwas Honig süßen.
Die Melisse ist eigentlich eine südeuropäische Pflanze. Sie riecht beim Zerreiben leicht zitronenartig, daher wird sie auch oft Zitronenmelisse genannt. Arabische Ärzte haben Melisse bei Angstzuständen, nervös bedingten Kopfschmerzen und Herzproblemen eingesetzt. Schon Karl der Große (748 - 814 n.Chr.) ordnete in seiner Verordnung „Capitulare de villis“ an, dass die Melisse in den Staatsgütern anzubauen sei.
Nadeln zählen und den Zuwachs grafisch darstellen
Zu diesem Thema kann man einiges über die verschiedenen Mehltypen und Getreidesortenlernen lernen.
Zutaten:
Das Backpulver wird mit dem Mehl vermischt und in eine Schüsseln gegeben.
In der Mitte des Mehls wird eine Vertiefung gemacht, dahinein werden die restlichen Zutaten getan. Und anschließend wird das Ganze mit dem Mixer geknetet.
Das Kneten kann vor allem für Kinder auch mit den Händen durchgeführt werden.
Teig vor dem Ausrollen kalt stellen und ruhen lassen. Evtl. kleine Portionen im Tiefkühler kaltstellen!
Etwas Mehl vor dem Ausrollen zum Bestreuen auf die Arbeitsplatte geben und Plätzchen ausstechen.Dann werden die Plätzchen bei ca. 180° C etwa 10–15 Minuten gebacken.
Nun können die Plätzchen mit Zuckerguss und Streusseln verziert werden.
2018-Laufzettel-Weihnachtsplaetzchen.pdf
Fachkompetenzen
•Umgang mit Messbecher und Waage
Die Kinder lernen...
Sprachkompetenz
... Bennennung und Nutzung der benötigten Küchengeräte
... Benennen der Zutaten