Unterrichtsideen zum Thema "Pflanzenwachstum"
Bereits zum Ende des Winters mit Beginn des 2. Schulhalbjahres konnen Sie mit Ihrer Klasse zu uns kommen und im Gewächshaus Versuch zur Keimung und zum Pflanzenwachstum durchführen.
Wir haben für Sie die geforderten Kompetenzen des neuen RLP durchgesehen und unser Arbeitsmaterial entsprechend angepasst. Vieles, was bewährt ist, bleibt erhalten, Neues wird aufgegriffen.
Die Geschichte von Jack und den Zauberbohnen ist ein anregender Einstieg, um das Thema Pflanzenwachstum iim Sachunterricht zu thematisieren und kann auch für mit Sprachbildung verknüpft werden. Lassen Sie nicht nur den Wahrheitsgehalt des zauberhaften Bohnenwachstums naturwissenschaftlich überprüfen, sondern die Geschichte von Schülern mit einem eigenen Ende weitererzählen. Mit dem Smartboard lassen sich auch Dateien in englischer Sprache zeigen, die das Thema weiter überfachlich öffnet. Die unterschidliche Größe der Bohnensamen bietet einen guten Ansatz zum Messen. Ebenso ist der Umgang mit einem Messschieber durch eine Animation nicht mehr ganz so kompliziert zu erlernen. Der Entwicklung von eigenen Fragestellungen und einem Versuchsaufbau zu verschiedenen Umwelteinflüssen auf Keimung und Pflanzenwachstum gehört unserer Meinung nach eher in den naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5/6.
Temperaturunterschiede lassen sich im Kalt- und Warmhaus testen. Unterschiedliche Substrate können ebenfalls gewählt werden oder der einfluss von Licht oder Dunkelheit.
Unten sind in eine Übersicht Ideen zusammengestellt, wie so eine Unterrichtseinheit aussehen könnte.
Messen und Sortieren der Samen |
Versuche zur Quellung |
Keimling und Wachstum beobachten |
Versuche zu Umwelteinflüssen auf Keimung/Wachstum |
Material: trockene Feuerbohnen |
Bohnen, Sonnenblumen, Erbsen und Linsen |
Gequollene Bohnen Getreidekeimlinge, Gekeimte Bohnen, Saatgut, |
Kresse, Senfsamen … Apfelscheiben |
Messschieber Millimeterpapier (laminiert) Karopapier Muttern |
Messbecher Messzylinder Folienstifte Sand Wasser |
Substrate Töpfe Petrischalen |
Aussaatschalen, verschiedene Substrate schwarze Pappe Bechergläser, Objektträger, Petrischalen, Salz |
Messen und Vergleichen (Länge) Messwerte in Tabellen darstellen |
Messen von Masse und Volumen Beobachten und Deuten, |
Beobachten und Beschreiben, einfache Längenmessung, |
Versuchsdurchführungen Hypothesenbildung und -überprüfung |